
Sportliche Leitung
Joanne Bittermann
Email: trampolinneustadt@web.de
Spaß und Körperbeherrschung
Im TSV Neustadt gibt es zurzeit das Angebot mit folgenden Trainingszeiten aufgeteilt nach Leistungs- u. Altersklassen:
Trampolin bis 6 Jahre
- Samstags von 08:00 bis 09:30 Uhr
Anfänger & Fortgeschrittene
- Freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr
- Samstags von 09:00 bis 11:00 Uhr
Leistungs- & Meisterklasse
- Montags von 15:30 bis 17:30 Uhr (Meisterklasse / Kadertraining – kein freies Training)
- Donnerstags von 17:00 bis 18:30 Uhr (Kraft- und Turntraining)
- Freitags von 17:30 bis 20:30 Uhr
- Samstags von 10:30 bis 13:00 Uhr
Trainingsort
Trainerteam
Breitensport Trainer/innen:
Joanne Bittermann
Joel Schlicht
Kerstin Harken-Loors
Katja Tsavelis
Die Idee für den Trampolinsport wurde im Zirkus entwickelt. Die Hochartisten ließen sich am Ende ihrer Vorstellung meist einfach in das Fangnetz fallen. Da dies elastisch war, turnten sie quasi als Zugabe dort noch ein paar Elemente (Salti) weiter.
Mitte der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts wurden in den USA die ersten Trampoline hergestellt. Bereits Ende der 40er Jahre des letzten Jahrhunderts fanden die ersten Trampolinwettkämpfe, natürlich in den USA, statt. Erst Mitte der 50er Jahre kamen die ersten Trampoline aus der US-Produktion nach Deutschland. Schnell wurde dieser Sport auch hierzulande immer beliebter. Schon 1960 fanden die ersten Deutschen Meisterschaften im Trampolinturnen statt. 1964 gab es die erste Weltmeisterschaft und seit dem Jahr 2000 ist es auch offizieller Teil des olympischen Programms. 2004 errang Anna Dogonadze Olympia-Gold für Deutschland. Trampolinturnen ist übrigens keine reine Individualsportart – auch wenn man immer alleine auf dem Tuch steht. Neben Einzelwettkämpfen gibt es auch Mannschafts-, Synchron- und Mixwettkämpfe sowie ein Ligasystem.
Fast wie fliegen
Trampolinturnen ist eine Sportart, die gleichermaßen athletisch wie ästhetisch ist. Sie fordert die Sportlerinnen und die Sportler sowohl konditionell als auch koordinativ.
Auf einem guten Trampolin kann man Sprunghöhen von bis zu neun Metern erreichen. Dass man dies nur als gut ausgebildeter Sportler machen sollte, sollte natürlich jedem klar sein.
Auf einem circa 2,15 m x 4,30 m großen Sprungtuch müssen verschiedene Elemente, welche Salti und Schrauben kombinieren, geturnt werden. Dabei kommt es gleichermaßen auf gute Haltung, hohe Schwierigkeit, Sprunghöhe und sichere Ausführung an. Eine Trampolin-Übung beinhaltet zehn Sprünge, die nacheinander – ohne weitere Zwischensprünge – durchgeturnt werden.
Kinder und Interessierte „tasten“ sich selbstverständlich langsam an das Gerät heran und lernen zunächst sichere Landungen im Sitz, auf dem Rücken oder dem Bauch sowie die notwendigen Grundsprünge, bevor sie sich an Salti heranwagen. Eine turnerische Grundausbildung, ausgeprägte Athletik, höchste Konzentration und Körperbeherrschung sind dabei nicht nur wünschenswert sondern bilden eine notwendige Grundlage für das Trampolinturnen.