Mitglied im DVG (Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine)


Sportliche Leitung
Klaus Wissel
0176 98178754
kubwissel@gmail.com
Trainingszeiten der jeweiligen Mannschaft/Sparte:
Welpen
Das Welpentraining / die Spielstunde findet nach Absprache statt. Wir möchten die Größe der Trainingsgruppe steuern. Und natürlich sind die Stunden abhängig davon, wann Welpen in der Region vorhanden sind. Wir bitten um vorherige Absprache.
- 01. April bis 30. September
jeden Mittwoch von 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr
- 01. Oktober bis 31. März
jeden Samstag 11:30 Uhr bis 12:15 Uhr
Ansprechpartnerin: Birgit Wissel, bevorzugt WhatsApp
0151 20050443
Junghund
Das Junghundetraining / die Tobestunde findet nach Absprache statt. Wir möchten die Größe der Trainingsgruppe steuern und abschätzen, ob die Hunde zusammenpassen. Und natürlich sind die Stunden davon abhängig, wann Junghunde in der Region vorhanden sind. Wir bitten um vorherige Absprache.
- 01. April bis 30. September
jeden Mittwoch von 18:00 Uhr bis 18:45 Uhr
- 01. Oktober bis 31. März
jeden Samstag 10:30 Uhr bis 11:15 Uhr
Ansprechpartnerin: Birgit Wissel, bevorzugt WhatsApp
0151 20050443
Begleithundausbildung
Die Begleithundausbildung besteht in der Regel aus kurzen Abschnitten, die jeweils von den Hundeführern nacheinander absolviert werden, während der Rest der Gruppe zuschaut und die Anweisungen des Trainers verfolgt. Daher müssen wir die Teilnehmeranzahl pro Gruppe begrenzen, damit kein Leerlauf und damit Langeweile entsteht. Deshalb bitten wir auch hier um vorherige Absprache!
- Dienstags
ab 17Uhr Basisausbildung
- Mittwochs
14:00 bis 15:00 Uhr
Basis- und Begleithundausbildung (Trainer 1)
15:30-17:00 Uhr
Basis- und Begleithundausbildung (Trainer 2)
- Samstags
09:00 – 09:45 Uhr
Basis- und Begleithundausbildung Fortgeschrittene (Trainer 1)
09:45 – 10:30 Uhr
Basis- und Begleithundausbildung Anfänger (Trainer 1)
09:00 – 09:45 Uhr
Basis- und Begleithundausbildung Anfänger (Trainer 2)
09:45 – 10:30 Uhr
Basis- und Begleithundausbildung Fortgeschrittene (Trainer 2)
Ansprechpartner: Klaus Wissel, bevorzugt WhatsApp
0176 98178754
Turnierhundsport
Turnierhundsport, was ist das denn?
- Sonntags 09:00 – 10:00 Uhr
Ansprechpartner: Klaus Wissel, bevorzugt WhatsApp
0176 98178754
Rally Obedience
Rally Obedience, was ist das denn?
Donnerstags ab 12:00 Uhr Klasse B (Beginner) und 1
Donnerstags ab 19:00 Uhr Klasse 2 und höher
Ansprechpartner: Peter Teich , bevorzugt WhatsApp
01523 4340465
Gebrauchshunde IGP
Der Gebrauchshundesport (früher Schutzhundesport) ist die älteste Hundesportart und unterteilt sich in die 3 Disziplinen Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst. Für weitere Informationen bitte dem Link unten folgen.
Gebrauchshundsport, was ist das denn?
Training jeden Samstag ab 10:30 Uhr
(bitte nur nach vorheriger Absprache!)
Ansprechpartner: Klaus Wissel, bevorzugt WhatsApp
0176 98178754
Kids Club
Dieses Training starten wir, sobald sich genügend Interessenten gemeldet haben.
Mittwochs und/oder Samstags im Anschluss an THS
Ansprechpartner: Klaus Wissel, bevorzugt WhatsApp
0176 98178754
Hoopers
Freitags ab 17:00 Uhr
Ansprechpartner: Andrea Krohe , bevorzugt WhatsApp
0160 97974848
Geschäftliches
Teilnehmen kann jeder Hundebesitzer, egal ob TSV-Mitglied oder nicht. TSV-Mitglieder zahlen nach Aufnahme in die Sparte zusätzlich zum Vereinsbeitrag einen monatlichen Spartenbeitrag von € 3,–. Hundefreunde, die nicht dem Verein angehören, brauchen aus Versicherungsgründen eine (kostenlose) zeitlich begrenzte Mitgliedschaft, hier erheben wir eine Gebühr von € 5,- pro Ausbildungsstunde (45 Min.)
Für Kurse und Seminare (als Sonderveranstaltungen, nicht für Welpen- und Junghundetraining) zahlen Vereinsmitglieder eine Gebühr von € 25,-, Nichtmitglieder eine Gebühr von € 50,- .
Um die Entscheidung für den Hundesport zu erleichtern, bieten wir für Neuankömmlinge jeweils 1 Ausbildungsstunden als Probetraining zum Nulltarif an.
Unser Trainingsgelände findet ihr Auf dem Sportplatz, Am Gogenkrog, 23730 Neustadt in Holstein.
Bitte beachtet, dass die Teilnahme am Training die Haftpflichtversicherung für Hundeführer* innen und den Tollwutschutz für den Hund (nicht für Welpen) zwingend voraussetzt!
Standort
Spaß am Sport mit dem Hund, ein ganzes Hundeleben lang
Unser sportliches Angebot ist für das Team Hund und Mensch in allen Lebensphasen unseres vierbeinigen Freundes offen. Hier gilt es wie in anderen Sportarten auch, einsteigen kann man immer, es ist bestimmt ein tierischer Spaß.
- Für Welpen (8. bis 18. Lebenswoche) bieten wir kontrollierte Welpen-Spielstunden. Durch diese soll das Sozialverhalten des Hundes entwickelt werden und es gibt auch manchmal den ein oder anderen Tipp für den oder die Hundeführer/in. Erste Gehorsamsübungen (Abrufen, Sitz, Platz) machen den Übergang in die nächste „Klasse“ leichter.
- Ab etwa dem 5. Lebensmonat kommt die Zeit des Junghundes. Auch hier sind Spielstunden sinnvoll, sie laufen jedoch wesentlich kontrollierter ab als bei Welpen, Grenzen werden deutlicher aufgezeigt. Der Hund lernt weitere Umweltreize kennen. Dies kann ein aufklappender Regenschirm, ein Jogger, ein Radfahrer oder auch ein Spaziergang durch den Ort sein.
- Ist der Hund etwas reifer, kann mit der Begleithund-Ausbildung begonnen werden. Hund und Hundeführer werden ein Team, bei dem der Hund gerne den Anweisungen des Teamleaders Folge leistet. Das Ziel ist der „alltagstaugliche“ Hund. Interessanterweise fordert das Training den Menschen manchmal mehr als den Hund. Die bestandene Begleithundprüfung ist Voraussetzung für die Teilnahme an Wettkämpfen.
- Während der Reifephase, in der das Ziel ist, die Begleithundprüfung zu meistern, erfolgt oft schon die sportliche Orientierung des Teams.
- Obwohl wir eine frisch gegründete Sparte sind, bieten wir schon den Turnierhundsport, den Gebrauchshundsport sowie die ergänzende Begleithund- Ausbildung BGH 1-3 an. Natürlich ist es hier neben dem Spaß für Herr und Hund im besten Fall das Ziel, gute Leistungen bei Wettkämpfen zu erreichen.
- Die Veteranen unter den Hunden sind beim Training auch gerne gesehen. Sie haben noch einen Heidenspaß, dürfen jedoch nicht mehr so stark gefordert werden.
- Unser besonderes Anliegen ist der Kids Club. Hier sollen Kind und Hund lernen, gemeinsame Wege zu gehen. Die Kids (bis ca. 12 Jahre) lernen, dem Hund zu sagen, was er machen soll. Die Hunde erkennen, dass sie das Kommando tatsächlich ausführen müssen. Natürlich üben wir nicht nur Fuß, Sitz, Platz, sondern zum Beispiel auch Hindernisse zu überwinden oder kleine Kunststücke, damit der Spaß nicht verloren geht.